Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie. Ihre Anwendungsbereiche sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie.

Durch kreisende Bewegungen der Haut mit einer speziellen Grifftechnik werden in der manuellen Lymphdrainage Ansammlungen von Lymphflüssigkeit, Schlacken, Giftstoffen, Eiweissen wie auch Entzündungsmediatoren aus dem Gewebe abtransportiert. Dadurch lässt sich eine schnellere Wundheilung und eine allgemeine Harmonisierung erreichen, was die individuelle Gesundheit positiv beeinflusst. 
Indikationen sind sämtliche akuten und chronischen orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen, z.B. Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse und Hämatome. Eine sehr gute Unterstützung bietet die Lymphdrainage auch nach Entfernung oder Strahlentherapie der Lymphknoten bei Krebspatienten. Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck, Migräne und ähnlichen Krankheitsbildern zeigt die manuelle Lymphdrainage Erfolge. 

In der Narbenbehandlung hat die manuelle Lymphdrainage das Ziel der besseren Verschieblichkeit der Narbe sowie die Neubildung von Lymphgefässen im durchtrennten Gewebe. Auch in der Schmerzbekämpfung vor und kurz nach Operationen (z.B. Knie- und Hüfttotalendoprothesen) hilft sie bei der Entspannung des Gewebes. Teilweise kann die Dosis der Schmerzmittel verringert werden und der Heilungsprozess verläuft wirkungsvoller.
Bei ausgeprägten lymphatischen Erkrankungen (Stauungen) wird die Therapie der manuellen Lymphdrainage mit Kompressionsverbänden (Kompressionsbinden oder nach Mass gefertigten Kompressionsstrümpfen), Hautpflege und spezieller Bewegungstherapie kombiniert und unter dem Begriff Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) zusammengefasst.
Weitere 
Informationen
Praxis INTEGRI Bern
- Montag bis Freitag: 7.00 bis 20.30 Uhr 
- Samstag: 8.00 bis 17.00 Uhr (med. Massage) 
Verfügbarkeit einzelner Behandler siehe Terminvereinbarung
Praxis INTEGRI Thun
- Montag bis Freitag: 7.00 bis 20.00 Uhr 
- Samstag: 8.00 bis 16.30 Uhr 
Verfügbarkeit einzelner Behandler siehe Terminvereinbarung
Telefonische Erreichbarkeit siehe
| med. Massage 55 Min. | CHF 130.00 inkl. Anamnese | 
| med. Massage 30 Min. | CHF 70.90 inkl. Anamnese | 
| med. Massage 50 Min. (med. Masseur:in i.A.) Bern | CHF 100.00 inkl. Anamnese | 
| Lymphdrainage Thun | Kompressionsmaterial zusätzlich | 
| med. Massage und Laser/Elektro 55 Min. (Thun) | CHF 145.00 | 
| med. Massage und Laser/Elektro 30 Min. (Thun) | CHF 85.90 | 
Unsere medizinischen Masseur:innen in Bern und Thun sind von allen Zusatzverischerungen, die die medizinische Massage einschliessen, anerkannt. Sie haben eine zweieinhalbjährige Vollzeitausbildung absolviert. Dabei haben sie einen eidgenössischen Fachausweis EFA für medizinische Massage erworben. Über die Kostendeckung aus Ihrer Zusatzversicherung entscheidet jeweils Ihr Versicherungsvertrag.
Ausgenommen sind unsere medizinischen Masseur:in i.A.. Bitte klären Sie mit Ihrer Zusatzversicherung ab, ob die Leistungen vergütet werden.
Unser Team in Bern und Thun besteht aus dreizehn Chiropraktor:innen, dreizehn medizinischen Masseur:innen, einer Physiotherapeutin und siebzehn Praxisassistentinnen. Sie profitieren von einer geballten Ladung Knowhow und einem hohen Mass an Flexibilität. Wir arbeiten gemeinsam für Sie.
Schenken Sie Gesundheit und Wohlbefinden. 
Bestellen Sie Ihren Massagegutschein nach Hause oder drucken Sie ihn mit einer persönlichen Widmung gleich selber aus. 
Gutscheine können nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. 
- Eintrittsformular für Neupatient:innen von INTEGRI 
- Formular für Patient:innen, deren Behandlungen über Unfall verrechnet werden 
- Formular für Zuweiser:innen Chiropraktik und med. Massage 
- Formular für Zuweiser:innen Physiotherapie 
- Formular für Verordnung Physio GLA:D Rücken Programm 
- Klassische Massage: Manuelle Beeinflussung der Haut, der Faszien und der Muskulatur 
- Bindegewebsmassage: Gezielte Einwirkung auf die Bindegewebsschichten der Haut 
- Manuelle Lymphdrainage: Aktivierung des Lymphabflusses und Entstauung bei Ödemen 
- Fussreflexzonenmassage: Stimulation der Fusssohle, um verschiedene Wirkungen im ganzen Körper zu erzielen 
- Triggerpunktmassage: Druckausübung auf schmerzende Punkte zur Muskelentspannung 
- Schwangerschaftsmassage: Den anatomischen Veränderungen angepasste Massagetherapie 
- Elektrotherapie: Anwendung von elektrischem Strom zu therapeutischen Zwecken 
- Lasertherapie LLLT: Anwendung von Laserlicht zur Unterstützung von körpereigenen Regenerationsprozessen